Die Mitglieder des Expertengremiums kommen regelmäßig in den Plenarsitzungen und den Sitzungen der Redaktionsgruppen zusammen, die für die Ausarbeitung spezifischer Stellungnahmen eingerichtet werden. Vor Abschluss einer Stellungnahme werden öffentliche Anhörungen organisiert, um Interessenträgern die Möglichkeit zu geben, ihre Ansichten zum Entwurf zu äußern. Um die Arbeit des Gremiums zu fördern und die Öffentlichkeit über faktengestützte Politikgestaltung, länderspezifisches und länderübergreifendes Wissen im Gesundheitsbereich zu informieren, können Konferenzen und Workshops organisiert werden.
Plenarsitzungen
Das Expertengremium trifft sich vier- bis fünfmal pro Jahr zu Plenarsitzungen.
Redaktions-/Arbeitsgruppen
Sobald das Expertengremium von der Kommission ein Mandat zur Formulierung einer Stellungnahme erhält, stellt es aus den Mitgliedern des Gremiums mit der erforderlichen Fachkenntnis eine Redaktions-/Arbeitsgruppe zusammen. Sollten zusätzliche, spezifische Fachkenntnisse oder Unterstützung erforderlich sein, können externe Sachverständige in die Arbeit der Gruppe eingebunden werden.
- Sitzungen der Redaktionsgruppen (2020-2022)
- Sitzungen der Arbeitsgruppen (2013-2019)
- Zusammensetzung der Redaktions-/Arbeitsgruppen des Gremiums seit 2013
Öffentliche Anhörungen
Gemäß den Grundsätzen der Transparenz und Offenheit bei der Zusammenarbeit mit den Interessenträgern organisiert die Kommission öffentliche Anhörungen, bei denen interessierte Kreise vor Abschluss des Entwurfs einer Stellungnahme ihre Ansichten und spezifischen Kommentare abgeben können, um stets die hohe Qualität der Stellungnahmen des Gremiums zu gewährleisten.
Konferenzen/Workshops
Um die Arbeit des Gremiums zu fördern und die Öffentlichkeit über faktengestützte Politikgestaltung, länderspezifisches und länderübergreifendes Wissen im Gesundheitsbereich zu informieren, können Konferenzen und Workshops organisiert werden.