Um die Mitgliedsländer dabei zu unterstützen, die Gesundheitsziele der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, hat die Kommission eine Lenkungsgruppe für Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und Management von nicht übertragbaren Krankheiten (die „Lenkungsgruppe“) eingerichtet.
Die Lenkungsgruppe unterstützt die Kommission bei der Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen im Bereich der Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und dem Management von nicht übertragbaren Krankheiten mit Beratung und Fachwissen. Sie fördert zudem den Austausch einschlägiger Erfahrungen, politischer Strategien und Verfahren zwischen den Mitgliedsländern.
Tätigkeiten der Lenkungsgruppe
Die Tätigkeiten der Lenkungsgruppe dienen einer einfacheren Umsetzung von faktengestützten, nachahmenswerten Verfahren durch die EU-Mitgliedsländer, damit die aktuellsten Informationen und das neuste Wissen in der Praxis Anwendung finden.
Die Lenkungsgruppe berät die Kommission bei der Auswahl nachahmenswerter Verfahren und bei der besseren Nutzung von Forschungsergebnissen, um deren weitere und umfassendere Nutzung auf nationaler und europäischer Ebene voranzubringen. Durch das EU-Gesundheitsprogramm und andere Finanzierungsinstrumente der EU werden die Umsetzung und der Transfer nachahmenswerter Verfahren unterstützt.
Im Rahmen dieses Prozesses legt die Kommission der Lenkungsgruppe erprobte Strategien und Ansätze vor, die anhand von Prioritäten auf nationaler und EU-Ebene ausgewählt wurden und auf zuvor vereinbarten Kriterien beruhen. Die EU-Mitgliedsländer geben an, welche dieser Strategien und Ansätze sie umsetzen oder weiterentwickeln möchten. Entsprechend den Prioritäten der Lenkungsgruppe veröffentlicht die Kommission Aufrufe für bewährte Verfahren, die über das Portal für bewährte Verfahren eingesehen werden können. Im Anschluss daran ermittelt die Kommission unter Nutzung aller ihr zur Verfügung stehenden Instrumente die besten Möglichkeiten zur Unterstützung der Umsetzung dieser Strategien.
Den Vorsitz der Lenkungsgruppe, die sich aus Vertretern der Mitgliedsländer zusammensetzt, hat die Kommission inne. Der Beschluss der Kommission zur Einsetzung dieser Expertengruppe enthält genauere Informationen über ihre Rolle und ihre Arbeitsbereiche.
Die Kommission kann für die Erörterung spezifischer Fragestellungen zudem Untergruppen einsetzen. Diese Gruppen sind auf der Grundlage festgelegter Mandate für einen begrenzten Zeitraum tätig. Sie erstatten der Lenkungsgruppe Bericht.
- Untergruppe zu Protonentherapiezentren
- Untergruppe zu Krebs
- Untergruppe zu nicht übertragbaren Krankheiten
Umsetzung bewährter Verfahren
Ernährung und Bewegung:
- WHolEUgrain – Aktion zu Vollkorn-Partnerschaften
- Europäisches Projekt für Sport auf Rezept
- Young 50 – Screening-Programm für 50-Jährige zur Reduzierung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Best-ReMaP – gemeinsame Maßnahme zur Förderung der Versorgung mit gesunden Lebensmitteln
Seltene Krankheiten:
- Orphacodes – Kodifizierung seltener Krankheiten
Psychische Gesundheit:
- Projekt MentBest der European Alliance Against Depression (EAAD)
- Gemeinsame Aktion – ImpleMENTAL
Krebs:
- EU-Darmkrebs-Vorsorgeuntersuchung – Umsetzung von Leitlinien im Rahmen der Screening-Programme in Italien, der Slowakei und Rumänien (Instrument für technische Unterstützung)
Weitere Informationen: Gesundheit und Langzeitpflege (europa.eu)
Integrierte Pflege:
- Gemeinsame Aktion – JADECARE
Umsetzung der Strategien
Maßnahmen wurden in mehreren Bereichen durchgeführt, unter anderem zu den Themen
Die Lenkungsgruppe hat bereits ein erstes Paket von politischen Strategien ausgewählt, das von mehreren EU-Ländern umgesetzt wird. Derzeit werden weitere Schwerpunktbereiche ermittelt, in denen nachahmenswerte Verfahren umgesetzt werden. Die Gruppe wird auch im Zusammenhang mit den laufenden Arbeiten der WHO und der OECD tätig werden.
Interessierte Kreise können sich über die EU-Plattform für Gesundheitspolitik und insbesondere das Netzwerk für nicht übertragbare Krankheiten aktiv in die Diskussionen einbringen.
Ressourcen
Die Arbeit der Lenkungsgruppe wird durch Online-Ressourcen zur Gesundheitsförderung und zur Prävention und Eindämmung nicht übertragbarer Krankheiten untermauert. Dazu zählen etwa:
- ein Wissensportal zur Gesundheitsförderung und Verhütung von Krankheiten
- eine (noch im Aufbau befindliche) Plattform zur Qualität der Gesundheitsversorgung
- ein Portal, auf dem nachahmenswerte Verfahren eingesehen und ausgetauscht werden können
- Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen von EU4Health 2021-2027 – eine Vision für eine gesündere Europäische Union