Der Schulanfang ist in diesem Jahr vielleicht anders als sonst, doch der Einsatz der EU für einen gesunden Start in das neue Schuljahr ist gleich geblieben
Im Schuljahr 2020–2021 sind aufgrund der COVID-19-Pandemie immer noch Einschränkungen erforderlich, und die lokalen Behörden müssen sich auf eventuelle Ausbrüche vorbereiten. Doch trotz der veränderten Bedingungen setzt sich die EU auch weiterhin dafür ein, den Schulkindern einen gesunden Start ins Leben zu ermöglichen. Wir haben den für öffentliche Gesundheit zuständigen Direktor, John F. Ryan, zu verschiedenen Aktivitäten befragt, die vor allem für das neue Schuljahr wichtig sind: den EU-Gesundheitspreis, das Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch und den EU-Schulsporttag.
Welchen Nutzen hat der EU-Gesundheitspreis 2020 für Kinder?
Mit dem EU-Gesundheitspreis 2020 werden Initiativen ausgezeichnet und bekannt gemacht, die auf zweifache Art und Weise zum Schutz und zur Verbesserung der Gesundheit von Kindern beitragen: erstens durch die Förderung einer gesunden Lebensweise und zweitens durch die Förderung von Impfungen bei Kindern im Alter von 6 bis 18 Jahren. Beides ist für die Gesundheit von Kindern von entscheidender Bedeutung, und mit dem Gesundheitspreis soll ein Bewusstsein für diese Themen geschaffen und das Engagement dafür verstärkt werden.
Überdies können sich Schulen für beide Preise bewerben und als Gewinn großzügige Unterstützungen erhalten, die ihnen bei der Fortsetzung ihrer Arbeit in der Gesundheitsförderung helfen. Die Kategorie „gesunde Lebensweise“ steht auch Städten offen; in der Kategorie „Impfungen“ können sich außer Schulen auch NRO und Kindergärten bewerben. Es ist noch Zeit, Initiativen vorzulegen: Die Einreichungsfrist läuft bis zum 16. September 2020.
Mit dem EU-Gesundheitspreis soll auch auf die wichtige Rolle hingewiesen werden, die Schulen, Kindergärten, Städte und NRO bei der Förderung der öffentlichen Gesundheit spielen. Die vorgelegten Initiativen werden als nachahmenswerte Beispiele vorgestellt, die anderenorts in angepasster Form durchgeführt werden oder als Anregung dienen können.
Was ist das EU-Schulprogramm für Obst und Gemüse?
Bis zum Jahr 2023 investiert die EU 250 Mio. Euro pro Schuljahr in die kostenlose Verteilung von frischem Obst, Gemüse, Milch und bestimmten Milcherzeugnissen an Schulkinder. Das Programm finanziert jedoch auch außerschulische Bildungsmaßnahmen, zum Beispiel Besuche auf Bauernhöfen, Schulgärten, Kochkurse, Thementage und Spiele.
Wenn die Kinder sehen, woher ihr Essen kommt und wie gesunde Mahlzeiten zubereitet und genossen werden, sind sie eher geneigt, gute Gewohnheiten anzunehmen. Sowohl zu Hause als auch in der Schule ist dies ein wichtiger Lernprozess. Eine gesunde Ernährung und genügend körperliche Betätigung gehören zu den 12 Methoden, das Krebsrisiko zu senken, wie im Europäischen Kodex zur Krebsbekämpfung dargelegt.
Wird der Europäische Schulsporttag in diesem Jahr stattfinden?
Der 6. Europäische Schulsporttag wird am 25. September 2020 stattfinden – ungeachtet der mit der COVID-19-Pandemie verbundenen Schwierigkeiten. Es ist wichtiger denn je, körperliche Betätigung zu fördern, denn die Pandemie hat das emotionale und soziale Wohlbefinden der Kinder beeinträchtigt. Bewegung kann nicht nur gegen Angst und Depressionen helfen, sondern hält die Schülerinnen und Schüler auch körperlich fit.
In diesem Jahr werden die Schulen aufgefordert, ihre Aktivitäten als Off- oder Online-Veranstaltungen oder als eine Kombination von beidem zu planen, wobei die nationalen und lokalen Regeln zu beachten sind. In ganz Europa werden Online-Sportunterrichtsstunden live im Internet übertragen, und die Schulen können auch ihre eigenen Videos auf die offizielle Website hochladen (siehe das School Sport Day Toolkit und das Kommunikationshandbuch, die online zu finden sind).
Der Europäische Schulsporttag wird aus dem Erasmus+-Programm der Kommission kofinanziert und gehört zur Europäischen Woche des Sports (#BeActive). Im vergangenen Jahr organisierten 9 000 Schulen in 44 Ländern an diesem Tag sportliche Aktivitäten von mindestens zwei Stunden Dauer für drei Millionen Kinder. Wir hoffen jedoch, dass die Kinder nicht nur einmal im Jahr, sondern täglich dazu ermuntert werden, sich körperlich zu betätigen.
Aktivitäten auf EU-Ebene
Ernährung und körperliche Betätigung Europäische Kommission – Gesundheit und Lebensmittelsicherheit |
Europäische Kommission – Gesundheit und Lebensmittelsicherheit |
Plattform für Gesundheitspolitik Europäische Kommission – Gesundheit und Lebensmittelsicherheit |
Referenzrahmen für digitale Kompetenzen für Lehrkräfte (DigCompEdu) Europäische Kommission - Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) |
Wissensportal zur Gesundheitsförderung und Verhütung von Krankheiten Europäische Kommission - Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) |
Aktuelles
EU-Gesundheitspreis 2020 – Jede zweite Aufforderung betrifft Impfung: Frist: 16. September 2020 NRO, Schulen und Kindergärten, die das Impfen von Kindern im Alter von 0 bis 18 Jahren fördern wollen, können ihre Initiativen einreichen. Die Kommission unterstützt mit diesem Preis Impfkampagnen, die nach Schätzungen der WHO jährlich 2-3 Millionen Menschenleben retten können. |
Schulen und Städte, die Initiativen zur Förderung einer gesunden Lebensweise bei Kindern von 6 bis 18 Jahren durchführen, können ihre Vorschläge einreichen. Eine gesunde Ernährung und körperliche Betätigung in jungen Jahren sind der Schlüssel zu einer gesunden Lebensweise im Erwachsenenalter. |
Online und in Schulen – Am 25. September ist Europäischer Schulsporttag! Diese über das EU-Programm Erasmus+ finanzierte Initiative soll Schulen anregen, am Schulsporttag mindestens 120 Minuten lang sportliche Aktivitäten mit ihren Schülerinnen und Schülern durchzuführen. Im Jahr 2020 besteht die Herausforderung darin, 2020 Meter zu gehen oder zu laufen - doch auch andere Bewegungsformen zählen, z. B. Hüpfen, Springen und Tanzen! |
Mit der jährlich stattfindenden Europäischen Woche des Sports soll auf vielfältige Weise für eine aktive Lebensweise geworben werden: Heutzutage sind viele Angebote kreativer geworden und auch online zugänglich. Während der Pandemie half uns die sportliche Betätigung, körperlich und geistig gesund zu bleiben. |
Sport und körperliche Betätigung verbessern die körperliche und geistige Gesundheit – und auch das allgemeine Wohlbefinden. Die Kommission ermuntert Menschen, anderen zu zeigen, wie sie sich während der COVID-19-Krise fit halten, um in Europa und darüber hinaus zu demonstrieren, dass man auch zu Hause aktiv sein kann. |
Mehr über die Initiativen der Kommission zu Ernährung und körperlicher Betätigung Die Kommission setzt sich gegen die aggressive Vermarktung ungesunder Lebensmittel für Kinder ein, fördert die Änderung der Rezepturen für Fertiggerichte zur Senkung des Zucker-, Fett- und Salzgehalts, stellt Schulkindern frisches Obst und Gemüse zur Verfügung und schafft Möglichkeiten für körperliche Betätigung in Schulen und Gemeinden. |
Europäische Kommission verabschiedet neuen Aktionsplan für die digitale Bildung Im neuen Aktionsplan wird die Kommission die aus der Covid-19-Krise gewonnenen Erkenntnisse aufgreifen und eine Langzeitvision für den digitalen Wandel in der allgemeinen und beruflichen Bildung in der EU entwerfen. |
Referenzrahmen DigCompEdu hilft Lehrkräften, digitale Technologien optimal zu nutzen Der Referenzrahmen DigCompEdu richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, von der Vorschule über die Berufs- und Hochschulbildung bis zur Erwachsenenbildung. Er ermittelt die Kompetenzen, über die Lehrkräfte verfügen sollten, um die digitalen Technologien für Lehre, Lernen und Bewertung optimal zu nutzen. |
SELFIE (Self-reflection on Effective Learning by Fostering the use of Innovative Educational Technologies – Selbsteinschätzung der Lerneffizienz durch Förderung des Einsatzes innovativer Bildungstechnologien) ist ein kostenloses, benutzerfreundliches und anpassbares Tool, das Schulen dabei helfen soll, digitale Technologien in Lehre, Lernen und Bewertung einzubeziehen. |
JRC-Bericht über wahrscheinliche Auswirkungen von COVID-19 auf die Bildung In dem Bericht der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) werden die Schwierigkeiten der Schulen in diesen Zeiten hervorgehoben, und es wird empfohlen, dass sich die Schulen auf alternative Unterrichtsmethoden vorbereiten, zum Beispiel Online-Unterricht. |
Aus dem Bericht der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission geht hervor, dass zielgerichtete Maßnahmen erforderlich sind, damit benachteiligte Kinder nicht den Anschluss verlieren. |
Daten des gemeinsamen WHO/UNICEF-Überwachungsprogramms haben gezeigt, dass 43 % der Schulen weltweit im Jahr 2019 nicht über Einrichtungen verfügten, in denen Händewaschen mit Wasser und Seife möglich war – eine Grundvoraussetzung, um während der Pandemie sicher arbeiten zu können. |
Das ECDC veröffentlicht einen Überblick über die epidemiologischen und Krankheitsmerkmale von COVID-19 bei Kindern (0 bis 18Jahre) in EU/EWR-Ländern und im VK und bewertet die Rolle der Kinderbetreuungseinrichtungen bei der COVID-19-Übertragung. |
Projekte im Rahmen des Programms „Gesundheit“
OBTAINS-E2 unterstützt den Zugang zu empfehlenswerten Diensten für die Gewichtskontrolle und setzt sich dafür ein, zuverlässige Informationen öffentlich zugänglich zu machen. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Verringerung von Ungleichheiten und der Entwicklung von Strategien zur Bekämpfung der Adipositas in der gesamten Region. |
Weitere Links zum Thema
STOP – Wissenschaft und Technologie gegen Fettleibigkeit bei Kindern |
Europäische Kommission: Rezeptbuch „Mittagessen in der Schule“ |
Vermarktung von Lebensmitteln und alkoholfreien Getränken für Kinder und Jugendliche |