Zum Hauptinhalt
Public Health

Sind LEDs sicher für die menschliche Gesundheit?

In dieser Zusammenfassung der wissenschaftlichen Stellungnahme mit dem Titel „Mögliche Risiken für die menschliche Gesundheit durch Leuchtdioden (LEDs)“ des Wissenschaftlichen Ausschusses „Gesundheitsrisiken, Umweltrisiken und neu auftretende Risiken“ (SCHEER) werden einige wichtige Punkte der Stellungnahme erläutert. Die Zusammenfassung ist ausführlicher als das einseitige Factsheet zum selben Thema, das ebenfalls über diese Website abgerufen werden kann. Auch die Stellungnahme selbst enthält eine Kurzfassung und eine kürzere, fachspezifischere Zusammenfassung. Informationen über Daten und Methodik sowie die wissenschaftlichen Hintergründe von LEDs oder Augen- und Hautoptik sind in der Stellungnahme zu finden und nicht Gegenstand dieser Veröffentlichung.

Navigation

4. SCHLUSSFOLGERUNGEN

4.1. Was sind die allgemeinen Schlussfolgerungen des SCHEER zu möglichen Gesundheitsrisiken durch die Exposition gegenüber LED-Leuchten?

Der SCHEER kommt zu dem Schluss, dass bei normalem Gebrauch durch gesunde Personen keine Hinweise auf eine unmittelbare Gesundheitsschädigung vorliegen. Der Ausschuss stellte jedoch fest, dass LED-Fahrzeugbeleuchtung – vor allem Tagfahr- und Scheinwerferlicht – vorübergehend eine unangenehme oder gar behindernde Blendwirkung haben kann. Außerdem könnten sich LED-Leuchten auf den Schlaf-Wach-Zyklus auswirken.

Alle Lichtquellen wirken sich auf den zirkadianen Rhythmus aus, doch es muss noch umfassender erforscht werden, wie sich LED-Leuchten im Einzelnen auf den Schlaf-Wach-Rhythmus auswirken und ob Störungen des zirkadianen Systems gesundheitsschädlich sind.

4.2. Welche Arten von Untersuchungen müssen noch durchgeführt werden?

Infolge der vom SCHEER durchgeführten Sichtung der veröffentlichten Forschungsergebnisse konnten wertvolle Schlüsse gezogen und Wissenslücken hinsichtlich der potenziellen Gesundheitsrisiken durch LEDs festgestellt werden. Es liegen keine ausreichenden Kenntnisse über die tatsächliche Exposition des Menschen gegenüber der optischen Strahlung von LEDs oder über die Gesamtexposition gegenüber allen Quellen optischer Strahlung vor. Um die potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen bewerten zu können, werden jedoch Daten über die Exposition der gesunden Bevölkerung insgesamt benötigt. Es wird vorgeschlagen, bei der Bewertung dieser Gesamtexposition bestimmte Altersgruppen in Betracht zu ziehen, also Babys, Kleinkinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen.

Weitere Faktoren, die bei der Risikobewertung zu berücksichtigen sind und weitere Studien erfordern, sind eine hohe Leuchtdichte, Flackern, Perlschnureffekte und Stroboskopeffekte. Es ist insbesondere zu untersuchen, ob bestimmte Bevölkerungsgruppen empfindlicher für Emissionen von LED-Lampen sind, die entweder aufgrund der Konstruktion des LED-Schaltkreises oder aufgrund der Helligkeitssteuerung moduliert sind. Fahrzeugbeleuchtung mit hoher Leuchtdichte sollte auf potenzielle Auswirkungen auf die Unfallhäufigkeit geprüft werden.

Auch die kumulative Exposition gegenüber optischer Strahlung über einen Zeitraum von 24 Stunden sollte untersucht werden, und die nachgewiesenen Auswirkungen einer langfristigen, geringfügigen Exposition auf die altersbedingte Makuladegeneration sollte weiter erforscht werden.

Einige Studien mit LEDs an Zellen und Tieren zeigten negative Auswirkungen vor allem bei gefährdeten Gruppen, doch diese Tests wurden unter Versuchsbedingungen durchgeführt, bei denen weit höhere Expositionsdosen verwendet wurden, als auf Menschen angewendet werden können.

Weitere Untersuchungsthemen sind die Auswirkungen von LED-Bestrahlung auf gesunde Haut und auf das zirkadiane System. Dabei sollten sich die Forschenden auf die Wärmewirkung auf die Haut und eventuelle Zusammenhänge mit Hautkrebs konzentrieren, wenn in Infrarotsaunen und Wärmeräumen LED-Lampen mit Infrarotlicht verwendet werden. Auch sollten die Expositions- und Dosiswerte untersucht werden, die bei Patienten mit bestimmten Lichtdermatosen (Sonnenallergie) eine Reaktion auslösen. In Bezug auf das zirkadiane System ist festzustellen, ob und wie sich Kunstlicht allgemein im Vergleich zu natürlichen Lichtquellen auf das System auswirkt.

Zahlreiche LEDs enthalten auch toxische Substanzen. Ob diese sich auf die Gesundheit auswirken können, muss in weiteren Forschungsarbeiten zur Abfallbewirtschaftung herausgefunden werden. Bei normaler Verwendung gibt es keine Anzeichen für eine schädliche Wirkung dieser giftigen Stoffe, weil sie nicht aus den LED-Modulen austreten.

Da sich die Verwendung der LED-Technologie noch weiterentwickelt, spricht sich der SCHEER dafür aus, die Risiken einer Schadwirkung durch Dauernutzung von LEDs auf die Gesundheit der breiten Öffentlichkeit fortwährend zu beobachten.