Zum Hauptinhalt
Public Health

Sind LEDs sicher für die menschliche Gesundheit?

In dieser Zusammenfassung der wissenschaftlichen Stellungnahme mit dem Titel „Mögliche Risiken für die menschliche Gesundheit durch Leuchtdioden (LEDs)“ des Wissenschaftlichen Ausschusses „Gesundheitsrisiken, Umweltrisiken und neu auftretende Risiken“ (SCHEER) werden einige wichtige Punkte der Stellungnahme erläutert. Die Zusammenfassung ist ausführlicher als das einseitige Factsheet zum selben Thema, das ebenfalls über diese Website abgerufen werden kann. Auch die Stellungnahme selbst enthält eine Kurzfassung und eine kürzere, fachspezifischere Zusammenfassung. Informationen über Daten und Methodik sowie die wissenschaftlichen Hintergründe von LEDs oder Augen- und Hautoptik sind in der Stellungnahme zu finden und nicht Gegenstand dieser Veröffentlichung.

Navigation

1. HINTERGRUND

1.1. Was ist eine LED?

Eine Leuchtdiode (LED) ist ein Halbleitergerät, das optische Strahlung abgibt, wenn elektrischer Strom durch es hindurchfließt. Die meisten LEDs emittieren eine schmale Bandbreite von Wellenlängen im Bereich Infrarot (Wellenlänge ca. 1000 Nanometer) bis Ultraviolett (ca. 300 Nanometer). LEDs haben zahlreiche Anwendungsbereiche: Fernbedienungen, Sicherheitsbeleuchtung, Bildschirme für Telefone, Tablet-Computer und Computer, Fernsehgeräte, Lichtpointer, Hausbeleuchtung, Außenbeleuchtung, Straßen- und Gartenbeleuchtung, Lichtsignalanlagen und zunehmend auch Scheinwerfer (Automobilindustrie), um nur einige Beispiele zu nennen.

LED-Lampen haben eine bis zu 90 % höhere Energieeffizienz als Glühlampen und halten auch viel länger als herkömmliche Lichtquellen, was sie deutlich wirtschaftlicher und umweltfreundlicher macht. Außerdem brennen sie nicht plötzlich aus und lassen Menschen im Dunkeln stehen, sondern verlieren mit der Zeit langsam ihre Leuchtkraft. Da LEDs in zahlreichen Größen und Formen hergestellt werden können, lassen sie sich an die unterschiedlichsten Bedürfnisse anpassen. Im Gegensatz zu Glühlampen sind LEDs kühl. Die Ansteuerelektronik kann jedoch Wärme entwickeln und muss gekühlt werden, um nicht Schaden zu nehmen. Außerdem kann sie gelegentlich versagen.

Aufgrund der genannten und anderer Vorteile werden LED-Anwendungen immer beliebter. Daher ersuchte die Europäische Kommission ihren Wissenschaftlichen Ausschuss „Gesundheitsrisiken, Umweltrisiken und neu auftretende Risiken“ (SCHEER), aktuelle Forschungserkenntnisse zu prüfen um festzustellen, ob diese innovativen Lichtquellen eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen. Die Ergebnisse dieser Überprüfung wurden in der Stellungnahme des SCHEER mit dem Titel „Potential risks to human health of Light Emitting Diodes (LEDs)“ (Mögliche Risiken für die menschliche Gesundheit durch Leuchtdioden (LEDs)“ veröffentlicht.

1.2. Welche Risiken könnte die Exposition gegenüber LED-Strahlung bergen?

LED-Leuchtkörper emittieren eine optische Strahlung, die unter bestimmten Umständen die Augen und die Haut schädigen könnte. Hierbei spielen verschiedene Parameter zusammen. Dazu gehören das Spektrum der LED-Lichtquelle (auch Wellenlängenverteilung genannt), die Lichtintensität (vor allem im blauen Bereich), die Dauer der Exposition, der Gesundheitszustand des Auges und die Art und Weise, wie jemand in die LED schaut: Starrt die Person, ohne zu blinzeln oder die Augen aktiv zu bewegen, und schaut sie direkt oder von der Seite in die LED-Lichtquelle?

Wahrscheinlich ist jegliche Exposition gegenüber LED-Strahlung jedoch unbedeutend im Vergleich zu einer Exposition gegenüber natürlichem Licht im Freien. Die wichtigste Quelle optischer Strahlung ist die Sonne. Andere Lichtquellen, wie herkömmliche Glühlampen, emittieren ebenfalls optische Strahlung, die lediglich einen Teil des elektromagnetischen Spektrums umfasst, das in Funkwellen, Mikrowellen, Teraherz- oder Submillimeterstrahlung und optische Strahlung (Infrarot (IR), sichtbares Licht (VIS), Ultraviolett (UV), Röntgenstrahlen und Gammastrahlen) aufgeteilt ist.

Im Laufe seines Lebens ist das menschliche Auge in hohem Maße natürlichen und künstlichen Quellen optischer Strahlung verschiedener Spektren und Intensitäten ausgesetzt. Eine lebenslange Exposition gegenüber einer Kombination von optischen Strahlungen kann zu degenerativen Augenkrankheiten beitragen, wie zum Beispiel einer altersbedingten Makuladegeneration.