Die Leistungsbewertung der Gesundheitssysteme ist entscheidend für das Verständnis ihrer Funktionsweise und daraus abgeleitete Verbesserungsvorschläge. Zur Leistungsbewertung gehören statistische Größen, tiefgreifende Analysen und die Ausarbeitung praktischer Maßnahmen – ein komplexes Verfahren. Durch die einander ergänzenden Beiträge verschiedener Beteiligter, darunter politische Entscheidungsträger, Statistikämter, Forschende, Gesundheitsdienstleister und Patienten, können verlässliche Leistungsbewertungen erstellt werden.
Sie stellen einen faktengestützten Ansatz zur Politikgestaltung dar. Leistungsbewertungen können Gesundheitsdienstleistern auch als strategischer Rahmen dienen, um Fortschritte zu messen und die besten Arbeitsmethoden zu bewerten, indem die Vorteile für die Gesundheit mit den Strategien und Arbeitsweisen des Gesundheitssystems abgeglichen werden.
Außerdem gewährleistet eine sorgfältige Leistungsbewertung Transparenz und Objektivität, womit der Rechenschaftspflicht gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern Genüge getan wird. Gründliche Kenntnisse der Funktionsweise von Gesundheitssystemen sind unerlässlich, um wirksame Verbesserungen zum Wohle der Patienten einzuführen.
Expertengruppe
Die Europäische Kommission hat eine Expertengruppe „Leistungsbewertung der Gesundheitssysteme“ eingerichtet, um EU-Ländern ein Forum für den Erfahrungsaustausch in diesem Bereich zu geben und nationale politische Entscheidungsträger durch Ermittlung von Werkzeugen und Methoden zur Weiterentwicklung der Leistungsbewertung zu unterstützen. Internationale Organisationen wie die WHO und OECD tragen aktiv zur Arbeit der Expertengruppe bei.
Die Arbeit der Gruppe konzentriert sich auf prioritäre Bereiche, wobei jährlich zu einem Thema neue Schwerpunkte in der Ermittlung von Werkzeugen und Methoden gesetzt werden. Dabei geht es zum Beispiel um integrierte Pflege sowie Qualität von und Grundversorgung mit medizinischen Leistungen.
Die Expertengruppe unterstützt maßgeschneiderte Aktivitäten in den Ländern, die ein Interesse bekunden, auf nationaler Ebene genauere Leistungsbewertungen durchzuführen. Außerdem gibt sie Anreize für direkte politische Maßnahmen im Bereich Leistungsbewertung der Gesundheitssysteme, die tragfähige Strategien fördern.

Berichte der Expertengruppe
- Improving access to healthcare through more powerful measurement tools
- Assessing the resilience of health systems in Europe
- Tools and methodologies to assess the efficiency of health care services in Europe
- A new drive for primary care in Europe: rethinking the assessment tools and methodologies
- So What? Strategies across Europe to assess quality of care
- Blocks: Tools and methodologies to assess integrated care in Europe