Zum Hauptinhalt
Public Health

Auswirkungen von Sonnenbänken für kosmetische Zwecke auf die Gesundheit

Das Thema ist nicht neu: Bereits im Jahr 2006 veröffentlichte der wissenschaftliche Ausschuss für Verbraucherprodukte eine Stellungnahme zu den biologischen Auswirkungen ultravioletter Strahlung (UV) von Sonnenbänken. Darin heißt es, dass UV-Geräte zur kosmetischen Bräunung wahrscheinlich das Risiko für bösartige Melanome der Haut und vermutlich auch der Augen erhöhen. Es wurde empfohlen, jungen Menschen unter 18 Jahren vom Besuch einer Sonnenbank abzuraten.
Einige Jahre später, 2009, stufte das Internationale Krebsforschungszentrum (IARC) den Einsatz von UV-emittierenden Bräunungsgeräten als für Menschen krebserregend ein.
Angesichts neuer Erkenntnisse ersuchte die Europäische Kommission den Wissenschaftlichen Ausschuss für Gesundheit, Umwelt- und neu aufkommende Risiken (SCHEER) um eine Aktualisierung der früheren Stellungnahme zu diesem Thema.

Navigation

3. Nutzung von Sonnenbänken

3.1 Wie hoch ist die UV-Belastung der Nutzer von Sonnenbänken?

Kaum jemand kommt auf die Idee, in der Mittagshitze in den Tropen ein Sonnenbad zu nehmen – doch die UV-Emissionen eines modernen Bräunungsgeräts erreichen einen UV-Index von ca. 12, das entspricht der Mittagssonne am Äquator, wenn die Strahlung am stärksten ist. Zwar gibt es Unterschiede zwischen den UV-Spektren der verschiedenen Geräte, doch ging die Entwicklung hin zu immer höheren UV-Werten.

Die Nutzung von Sonnenbänken variiert sehr stark von einem Land zum anderen und zwischen den Bevölkerungsgruppen: hellhäutige Menschen in nordeuropäischen Ländern nutzen häufiger Sonnenbänke, außerdem gehören junge Frauen und Frauen mittleren Alters häufiger zu den Kunden der Sonnenstudios als ältere Frauen oder Männer jeden Alters. Leider sind die Personen mit dem höchsten Hautkrebsrisiko – hellhäutige Menschen, die schnell einen Sonnenbrand bekommen – normalerweise auch die eifrigsten Nutzer von Bräunungsgeräten. Viele handeln in dem Irrglauben, dass es sicherer ist, auf einer Sonnenbank braun zu werden, als in der natürlichen Sonne.

Eine Meta-Analyse von ausgewählten Bevölkerungsgruppen in 16 westlichen Ländern (406 696 Teilnehmer) verdeutlichte im Jahr 2014, dass immerhin 36 % der Bevölkerung mindestens ein Mal eine Sonnenbank benutzt hat. Diese Zahl war für Nord- und Westeuropa sogar noch höher. Das ist deswegen bedeutsam, weil neue Studien darauf schließen lassen, dass schon einmalige Sonnenbankbestrahlung, vor allem im Alter unter 30 Jahren, das Hautkrebsrisiko erhöht.

3.2 Wie unterscheidet sich der Gebrauch von Sonnenbänken nach Bevölkerungsgruppen?

Eine Meta-Analyse von ausgewählten Bevölkerungsgruppen in 16 westlichen Ländern (406 696 Teilnehmer) aus dem Jahr 2016 ergab, dass 36 % der Bevölkerung mindestens ein Mal eine Sonnenbank benutzt hat. Diese Zahl war für Nord- und Westeuropa (42 %) und für Universitätsstudierende (55 %) sogar noch höher. In Nord- und Westeuropa hatten 24 % der Teenager bereits eine Sonnenbank genutzt, für die untersuchten Länder insgesamt lag diese Zahl mit 16 % deutlich niedriger. 14 % aller Teilnehmer der Analyse gaben an, im Vorjahr auf der Sonnenbank gewesen zu sein, von den Universitätsstudierenden waren es 43 %, von den Teenagern 18 %, und insgesamt lagen alle Werte bei Frauen höher. Auch stieg die Nutzung von Sonnenbänken mit der Zeit an: die neuesten Schätzungen (2007–2012) der Sonnenbanknutzung im Vorjahr ergaben 18 % bei Erwachsenen insgesamt, 45 % bei Universitätsstudierenden und 22 % bei Teenagern. Das bedeutet einen Anstieg von 3,4 % bei Erwachsenen, 2,1 % bei Studierenden und 2 % bei Teenagern. Zu beachten ist dabei, dass sich diese Zahlen lediglich auf Studien aus den USA beziehen, da für die europäische Bevölkerung keine ausreichenden Daten aus veröffentlichten, geprüften wissenschaftlichen Studien vorliegen.